huddie ledbetter midnight special

We gave it a B+ In July 1934, Huddie Ledbetter was an inmate at Louisiana’s Angola State Penitentiary. By January 1935 he was in New York City, living the life of a celebrity. For most of his 47 years Ledbetter had been a laborer in the Deep South, working on his family farm or on prison farms. He had also wandered through Texas and Louisiana as a musician. Now Ledbetter (or Leadbelly, as he was commonly known) had suddenly become, in his own double-edged words, ”the famousest nigger guitar player in the world” — a transformation that lies at the heart of Charles Wolfe and Kip Lornell’s The Life and Legend of Leadbelly. Ledbetter began his journey into celebrity by singing for musicologist John Lomax, who was touring Southern prisons, collecting African-American songs for the Library of Congress. He hit the jackpot with Ledbetter. Having been isolated from most recent popular music and urban trends, Ledbetter belonged to an older tradition that did not distinguish between blues and country music, field hollers and cowboy songs and prison ballads (such as Leadbelly’s own ”The Midnight Special”).
When Ledbetter eventually got out of jail — he’d been serving time for stabbing a white man — he solved the problem of Depression-era unemployment by looking up Lomax and talking himself into a job. At first, he worked as Lomax’s chauffeur and handyman on the song-collecting expedition. He also performed a warm-up act in the prisons, to encourage inmates to sing. But then Lomax decided to show off his new companion in the North, to the ballad researchers of the Modern Language Association and to groups at white colleges. A few newspaper reporters got word of the ex-convict with the 12-string guitar. A legend was born. ”Lomax Arrives with Leadbelly, Negro Minstrel,” read the headline in the New York Herald Tribune on Jan. 3, 1935. ”Sweet Singer of the Swamplands Here to Do a Few Tunes Between Homicides.” The story was told, and retold, that Leadbelly had murdered two men. (He’d killed one, and in ambiguous circumstances.) He was said to have won pardons from two Southern governors on the merits of his singing.
(He’d been granted early release once after serving all but five months of a minimum seven-year sentence.) According to the conventional wisdom, he was a natural singer whose music was uncontaminated. (But he’d thought of himself as a professional musician since his teenage years in Louisiana and Texas, and a good chunk of his repertoire consisted of his rough-and-tumble adaptations of long-forgotten Tin Pan Alley tunes.) gildan hoodies for sale philippinesEven after his death the legend grew. fdb hoodieLedbetter died broke in 1949. curtin hoodiesThe following year, the singing group the Weavers brought out a version of an old waltz he’d often recorded, ”Goodnight, Irene,” which abruptly became something Ledbetter had never had — a hit. ragin cajun hoodie
On the record label the songwriting credit went, incorrectly, to Huddie Ledbetter and John Lomax. Students of American irony, tragedy, and music may learn something from this story. All of them will now owe a debt to Charles Wolfe, a professor of English at Middle Tennessee State University, and Kip Lornell, a researcher of American music for the Smithsonian, for bringing together as many of the facts about Ledbetter as possible and eliminating the fantasies. quora hoodieNeither of the writers has much talent for making you hear the music. asu hoodies for saleThey’re good at social and political context but bad at such niceties as physical detail and psychology. lietuva hoodieBut then, people who care about Ledbetter’s music and what it represents have long been in need of a couple of solid researchers who would let the subject speak for itself.
Wolfe and Lornell will do just fine — or as Leadbelly would have put it, as fine as wine in summertime. Top tab searches for this artist:Where Did You Sleep Last Night Leadbelly Chords & Tabs + add to favorite sort by: name / date Leadbelly Chords & Tabs:Alabama Bound (ver 2)Alabama Bound (ver 3)Cotton Fields (ver 2)Cotton Fields (ver 3)Gee But I Want To Go Home Army LifeGoodnight Irene (ver 2)Goodnight Irene (ver 3)Goodnight Irene (ver 4)Im All Out And DownIn New Orleans - House Of The Rising SunJohn Henry (ver 2)Midnight Special (ver 2)Midnight Special (ver 3)Parting Song When You Smile-OPick A Bale Of CottonPick A Bale Of Cotton (ver 2)Somebodys Diggin My PotatoesThe Bourgeois Blues (ver 2)Whoa Back Buck Ox Drivers SongYou Dont Know My Mind Leadbelly [ˈlɛdbɛli] (auch: Lead Belly[1]) (* 20. Januar 1889 als Hudson „Huddie“ William Ledbetter in Mooringsport, Louisiana; Dezember 1949 in New York[2]) war ein US-amerikanischer Bluessänger.
Leadbelly spielte verschiedene Instrumente wie Akkordeon, Mandoline, Klavier und Mundharmonika; sein Lieblingsinstrument war eine zwölfsaitige Gitarre. Seinen kräftigen Vortragsstil lernte Leadbelly, während er sich einige Jahre in den rauen Rotlichtbezirken von Shreveport und Dallas mit seinem Gesang sein Brot verdiente. 1916 wurde er das erste Mal wegen Körperverletzung zu einer Haftstrafe verurteilt und 1918 in Texas wegen Mordes zu 30 Jahren Zwangsarbeit. Gouverneur Pat Neff soll Leadbelly begnadigt haben, nachdem ihm dieser bei einem Gefängnisbesuch seine Bitte in Form eines Liedes vorgetragen habe. Tatsächlich wurde Leadbelly 1925 wegen guter Führung vorzeitig aus der Haft entlassen. Fünf Jahre später wurde er erneut wegen Raubes und Mordversuchs in Louisiana inhaftiert. 1933 zog der Folklore-Forscher John Lomax mit seinem Sohn Alan durch die Haftanstalten Louisianas, um die Musik der Afro-Amerikaner für die Library of Congress aufzunehmen. Ein Jahr nachdem er die beiden ersten Aufnahmen mit Leadbelly gemacht hatte, wurde dieser auf die Initiative von John Lomax hin begnadigt.
1935 kam Leadbelly nach New York und machte sich innerhalb der weißen, linksintellektuellen Künstlerszene rasch einen Namen. Hier kam er in Kontakt mit weißen Folkmusikern wie Woody Guthrie und Pete Seeger. Trotz seines großen Einflusses auf die weiße Folkmusik der 1940er und 1950er Jahre blieb ihm finanzieller Erfolg versagt. Ende der 1940er Jahre versuchte er sein Glück in Frankreich und verbrachte einige Zeit in Paris. Auf seiner ersten Europatournee im Jahr 1949 erkrankte er an amyotropher Lateralsklerose und starb wenige Monate später in New York. Die Aufnahmen von Leadbelly umfassen rund 170 Songs und Shouts.[3] Lieder von Leadbelly wurden immer wieder von verschiedensten Künstlern aufgegriffen und interpretiert wie Cotton Fields von Creedence Clearwater Revival auf ihrem 1969 veröffentlichten Album Willy and the Poor Boys. Einige seiner Kompositionen wurden zu erfolgreichen Top-10-Hits wie Goodnight Irene in der Interpretation der Weavers (1950), Rock Island Line von Lonnie Donegan (1956) oder Black Betty von Ram Jam (1977).
Where Did You Sleep Last Night, das auf dem Volkslied In the Pines beruht, wurde von Nirvana bei ihrem Konzert MTV Unplugged in New York gecovert. Leadbelly interpretierte auch zahlreiche, bereits als Traditionals einzustufende Lieder. Ein solcher zum Standard dieses Musikgenres gewordener und vielfach interpretierter Song ist etwa Midnight Special, das Lied eines Häftlings, das im Refrain einen Zug nennt, der um Mitternacht sein Gefängnis passiert. Midnight Special wurde von den Musikforschern Lomax fälschlicherweise Leadbelly zugeschrieben. Tatsächlich aber existieren schon Textaufzeichnungen aus anderen Quellen aus dem Jahr 1905 bzw. frühere Tonaufzeichnungen mit anderen Interpreten. 1980 wurde Leadbelly in die Nashville Songwriters Hall of Fame aufgenommen, 1986 folgte die Aufnahme in die Blues Hall of Fame und 1988 in die Rock and Roll Hall of Fame. Ab 1993 kam seinem Werk noch einmal größere Aufmerksamkeit zugute: die Band Nirvana veröffentlichte in diesem Jahr ihr Album MTV Unplugged in New York, dessen letztes Stück mit dem Titel Where Did You Sleep Last Night auf Huddie „Leadbelly“ Ledbetter's Adaption des Amerikanischen Volksliedes In the Pines (auch "Black Girl" oder "Where Did You Sleep Last Night") beruht.
Im Film Jede Menge Ärger wurde Johnny Knoxvilles Charakter Eddie Leadbetter nach Huddie Ledbetter benannt, da dieser ebenfalls häufiger mit dem Gesetz in Konflikt geriet. Diese Schreibvariante ist im deutschsprachigen Raum weniger gebräuchlich. Leadbelly soll sie aber selbst so verwendet haben, und auf seinem Grabstein ist ebenfalls diese Version vorzufinden. Es existieren unterschiedliche Angaben zum Geburts- und Sterbedatum. Die hier angeführten Daten entsprechen denjenigen auf dem Grabstein Leadbellys. So findet sich etwa auf einer Website zu Leadbelly (Memento vom 21. Juli 2011 im Internet Archive) das Geburtsjahr 1885. Dasselbe Jahr lässt sich aus Angaben auf dem Cover einer in Deutschland erschienenen Schallplattenkompilation (Bellaphon BJS 4035 [ohne Jahresangabe, ca. 1980]) errechnen. Ebendort wird das Sterbejahr mit 1941 angegeben. Auf lastfm.de und etlichen anderen Websites wird das Geburtsjahr 1888 genannt. Öfters finden sich auch der 15. Hintergrundinformationen zu Jede Menge Ärger